Wissenschaftlicher Name:
|
Lygodactylus
Williamsi (himmelblauer Zwergtaggecko) |
Zugehörigkeit, Gruppe:
|
Geckos (Gekkonidae)
|
Herkunftsland:
|
Tansania
|
Klima:
|
26–32 Grad (Nachtabsenkung bis 20
Grad) , 50-70% Luftfeuchtigkeit |
Schutzstatus:
|
Bedroht durch Habitatverlust
Auf der 17. CITES
Konferenz in Südafrika wurde beschlossen:
Der Lygodactylus williamsi wird
in den Schutzstatus nach CITES Anhang 1 überführt. Dies bedeutet:
Für diese, stark vom Handel bedrohten, Arten gibt es ein Verbot
des kommerziellen Handels für Individuen, die aus der Wildnis
kommen. Handel mit Nachzuchten oder nicht-kommerzieller Handel
sind möglich, sofern keine Gefährdung für den Fortbestand der
Art besteht und nationale Gesetze eingehalten werden. Es sind
Ausfuhr- und Einfuhrgenehmigungen notwendig.
|
Ernährung: |
Kleine und grosse Fruchtfliegen,
Ofenfischchen und Obst |
Verbreitungsgebiet:
Lygodactylus williamsi lebt in Tansania und kommt endemisch im Naturreservat
des Kimboza-Forest in einer Höhe von 350 Meter über Meer vor.
Die Art bevorzugt ein halbfeuchtes bis trockenes Klima mit Tagestemperaturen
von 26–32 Grad Celsius und Nachttemperaturen von 20–22 °C. Die
Luftfeuchtigkeit liegt bei 50-60 % tagsüber und 60–70 % nachts.
Die Tiere sind Palmbewohner und leben ausschließlich auf Schraubenbäumen
(Pandanus). Lygodactylus williamsi ist besonders sonnenhungrig.
Der Gecko entfaltet seine Farbenpracht nur unter hellem Licht
und bei einer gewissen Wärme.
Quelle:
www.wikipedia.org
|
Tansania
|
Beschreibung:
Lygodactylus williamsi ist mit sechs bis zehn Zentimetern relativ
klein. Die Männchen entfalten unter entsprechenden Bedingungen
ein intensives Blau mit individuenabhängig schwankendem Grünanteil.
Der Bauch des Männchens kann orange gefärbt sein. Das Weibchen
ist unscheinbar braun bis oliv. Beide Geschlechter besitzen
eine schwarze, gestreifte Kopfzeichnung. Eine sichere Unterscheidung
der Geschlechter kann allerdings nur anhand der Verdickungen
der Schwanzwurzel vorgenommen werden, da sich über Kehlkopfzeichnung
und Färbung allein keine eindeutige Aussage treffen lässt.
Baby-Gecko kurz nach dem Schlüpfen. Beim Eihaut entfernen.
|
Williamsi Männchen
|
 |
 |
 |
 |
 |
Männchen |
Weibchen |
Jungtiere |
Eier |
Paarung |
|